Weitere Arbeiten mit detaillierten Informationen finden Sie in unserer ONLINE-GALERIE
Urs Grunder
Geboren 1951 in Bern. Lebt und arbeitet in Bolligen.
„Fotografieren ist Malen mit Licht und Farben.“
„Nicht Abbilden, sondern Aufdecken und Gestalten!“
Nach Jahrzehnten des Suchens und Findens arbeitet Urs Grunder mit zwei dezidierten Fragestellungen: Was ist der Mensch in seiner unerklärlich „schattenhaften“ Existenz? Und was verbirgt sich tief im Sichtbaren?
Die Antwort: Nur ein kleiner Teil der Wirklichkeit liegt offen vor Augen. Das Meiste – auch die eigene Person – ist verborgen, vieldimensional und endlos in sich verspiegelt.
Es ist nicht das Vordergründige, Plakative, das den Künstler in seinen „Fotogemälden“ interessiert, sondern das Unerwartete und Versteckte, das sich auch noch hinter der alltäglichen Realität verbirgt. Als Ausgangspunkt dient dabei das Platon‘sche Höhlengleichnis – eine philosophische Idee, mit der Platon die Frage nach der wirklichen Wirklichkeit stellte. Ist das, was wir sehen, die einzige, richtige Wirklichkeit?
Urs Grunder hat einen eigenständigen und originellen künstlerischen Kosmos geschaffen. Er umfasst viele Formen der Fotografie: vom raffiniert Gegenständlichen bis zu eindrücklichen abstrakten Farbkompositionen. So mutieren Spiegelungen, Schattenwürfe, ungewöhnliche Perspektiven oder Effekte von Verwischungen und Ungenauigkeiten zu poetischer „Malerei“, zu faszinierenden „Gemälden“, die das Bekannte in der Foto-Kunst weit überschreiten.
Auszug aus Texten von Prof. Anselm Ernst
Preise der Bilder
A1 = ca. 57 x 88 cm 1900.- o. R.
A2 = ca. 37 x 58 cm 1200.- o. R.
Es können auch grössere Formate bestellt werden.
Inkjet Archival Print auf Tecco PFR 295 Fine Art Rag mit Rahmen von Kunstreich
Inkjet Archival Print auf Ilford Gold Fibre Gloss aufgezogen auf Acrylglas bijoux oder Rahmen Kunstreich
Auflage auf 5 Stück limitiert und signiert.
Einzelausstellungen
- Galerie Niesenstrasse, Interlaken
- Galerie Atelier Worb
- Nippon Fotogalerie Bern
Fotogalerie Szene, Osnabrück, BRD
- Bryggens Museum, Bergen, Norwegen
- Cibachrome Galerie, Fribourg
1990 Galerie Matthias und Mark Stähli, Oberdiessbach
- Kulturtage Bolligen
- Galerie Brügger, Bern
- Galerie Atelier Worb
- Galerie Horizonte, Interlaken
2010 Galerie Atelier Worb
2011 Medienzentrum Bundeshaus Bern
2012 Galerie Bürgerhaus Hennigsdorf/Berlin
2013 Galerie 9a, Bern
2014 Galerie Kulturpunkt Bern
2015 Galerie Atelier Worb
2016 Galerie Offspace Viktoria
Gruppenausstellungen
- Ladengalerie Basel
- Triennale internationale de la photographie, Fribourg
Pardubice, CSSR (Fotografia academica)
1984 Galerie Michèle Zeller, Bern
Triennale internationale de la photographie, Fribourg
1985 Eidg. Stipendium Kornhaus Bern
1987 Nikon Live Galerie, Zürich
1988 Berner Fotogalerie
1989 Europäische Fotografen Berlin
1990 Fotoforum Pasquart, Biel
1992 Weihnachtsausstellung, Kunsthalle Bern
- Galerie Brügger, Bern
- Galerie Brügger, Bern
- Galerie Brügger, Bern
- Galerie Brügger, Bern
2010 Galerie Brügger, Bern
2017 Galerie Kunstreich, Bern
Publikationen
Fotografie 38/1985
Fotographie 1/1987 und 6/1990
Graphis Jahrbuch 1988
Fotographie Leipzig 3/1990
Berner Kantonalbank „Leitbild“
Nikon CD
Jahresbericht BKW
Kunstband Impromptus 2013
Kunstband Timewalk 2014
Preise
- 1. Preis Fotografia academica / CSSR
1989 1. Preis Fotopreis des Kantons Bern
Ankäufe
Musée d’art et d’histoire, Fribourg
Kanton Bern
Bernische Kraftwerke
Inselspital Bern